Mit zwei Science Days in Osttirol startete das Team von Science is MIN(T)E südlich des Großvenedigers im BG/BRG Lienz so richtig durch. Das Projekt soll Begeisterung unter jungen Menschen für die Naturwissenschaften und Technik schaffen und fokussiert dabei auf junge Frauen. Im Rahmen der Science Days werden noch bis Jahresende entlegene Orte Tirols mit dem Angebot bespielt.
Einiges zu Tüfteln gab es für Groß und Klein. So durften sich die jüngeren Schüler:innen mit der Entstehung und Verbreitung von Mikroplastik auseinandersetzen. Fact to know: auch unsere Waschmaschinen spielen einen großen Teil in der Mikroplastikentstehung mit. Durch den Waschvorgang werden winzige Teilchen an Mikroplastikfasern an das Abwasser abgegeben. Jene, die zu klein sind, um durch die Kläranlage herausgefiltert zu werden, finden direkt ihren Weg ins Meer. Schon mal von Ideonella Sakaiensis gehört? Das sind Bakterien, die 2016 in Japan entdeckt wurden und Mikroplastik zersetzen können. Spannend? Finden wir auch – deshalb durften die kleinen Forscher:innen anschließend ihre eigenen Bakterien (in ihrem Fall Hefe) züchten, um sie anschließend mit nach Hause zu nehmen.
Die höheren Schulstufen erforschten ein nicht minder spannendes Thema. Sie durften anhand eines ELISAs (Enzyme-linked immunosorbent Assay) Proteine, Peptide, Antikörper und Hormone finden und kennenlernen. Hier empfahl sich eine ruhige Hand sowie ein hohes Maß an Sehschärfe. Für alle, deren Forscher:innengeist nun endgültig geweckt war, wurde im Anschluss ein kurzer Einblick in Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten für innovative Berufsfelder gegeben. 2 Tage voller Science-Action, kniffliger Aufgabenstellungen und kreativer junger Köpfe brachten Neugierde und neue Einsichten in den Osttiroler Schulalltag und ließen Wissenschafter:innen sowie Schüler:innen wohlig-erschöpft den Heimweg antreten.