Wissenschaftskommunikation & Wasserstoff im Fokus
Der Teamausflug von klasse!forschung am 24. & 25. September 2025 bot uns die Möglichkeit zwei innovative Institutionen der Wissenschaftsvermittlung zu besuchen. Mit dem Besuch der Ausstellung „Connected Earth“ des Ars Electronica Centers (AEC) inklusive Wasserstoff-Workshop sowie der MS Wissenschaft zum Thema „Zukunftsenergie“ konnten wir Inspirationen zur Wissensvermittlung zu Themen der grünen Transformation gewinnen.
Ausgangspunkt bildete das Erasmus+ Projekt H2CoVE, in welchem Ausbildungen für Berufe entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette entwickelt werden.
  
Durch den Austausch mit Judith Mairhofer von WIVA P&G, assoziierter Partner im Projekt H2CoVE, war es möglich das H2-Wissensversmittlungsangebot kennenzulernen – welches in Zusammenarbeit der WIVA P&G mit dem AEC entwickelt wurde. Im Zuge des Wasserstoff-Workshops hatten wir die Möglichkeit "Hands-on" Wasserstoff- und Programmier-Erfahrungen zu sammeln.
Ein interessante Ergänzung dazu bot der Besuch des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft, einer Initiative des Deutschen Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Im Wissenschaftsjahr 2025 zeigt die Austellung  zum Thema „Zukunftenergie“  die große Vielfalt an Forschungsfeldern in Zusammenhang mit der nachhaltiger Energieversorgung.
  
Wir freuen uns sehr über den vielfältigen Input zur Wissensvermittlung zu grünen Wasserstofftechnologien sowie zu vielen weiteren Themen nachhaltiger Entwicklung.
Vielen Dank an Judith Mairhofer von WIVA P&G für die Koordination und an Christoph Kremer, Museumsleiter das Team des Ars Eletonica Center (AEC), Nicole Grüneis, Leiterin der Abteilung Bildungs- & Kulturvermittlung am AEC und ihr Team für die Einblicke in die Wissenschaftsvermittlung des Ars Electronica Centers.







