Expert:innen aus Forschung, Industrie & Politik diskutierten in Innsbruck Zukunftsperspektiven der österreichischen Wasserstoffwirtschaft.
Die WIVA P&G – die Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas – lud am 20.10.25 nach in das Landhaus in Innsbruck zu ihrer Jahresveranstalttung unter dem Motto „Wege in die Zukunft: Wasserstoffinnovationen Made in Austria“. Für die Tiroler Partner:innen im Erasmus+ Projekt H2CoVE bot die Veranstaltung Gelegenheit, das Projekt und seine Ausbildungsschwerpunkte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette vorzustellen.
Seitens der Politik betonten Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Landesrat Mario Gerber in Ihren Eröffnuingsreden die strategische Bedeutung von grünem Wasserstoff und erneuerbaren Gasen für den  Wirtschafts- und Forschungsstandort Österreich sowie für das Gelingen der Energiewende.
  
Diese Verbindung von Wettbewerbsfährigkeit und Klimaschutz wurde auch von Horst Steinmüller, Obmann der WIVA P&G Obmann hervorgehoben. Geschäftsführerin Elvira Lutter, verwies auf die bevorstehende Phase in der Skalierung, Kooperation und internationale Sichtbarkeit auf der Agenda von WIVA P&G stehen.
Bei den anschließenden Projektpräsentation wurden aus Tirol die Ergebnisse des Hydrogen Valley HyWest – unter der Moderation von Fleischhacker, Geschäftsführer von FEN Research präsentiert.
Die WIVA P&G, als assozierter Partner im Projekt H2CoVE - lud neben FENResearch auch weitere Tiroler Projektpartner ein. Vertreter:innen von klasse!forschung, FH Kufstein und FEN Sustain Systems nutzen die Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen der österreichischen Wasserstoffwirtschaft zu informieren sowie das Erasmus+ Projekt H2CoVE - Zentren beruflicher Exzellenz in der Wasserstoffwirtschaft - mittels Poster zu präsentieren.
Ein ausfühlicher Bericht über die Veranstaltung ist auf der Website der WIVA P&G verfügbar.






