Grüne Wasserstofftechnologie „live“ erleben – die HTL-Kramsach startete im Rahmen des Projekts H2CoVE mit spannenden Exkusionen.
Das Erasmus+-Projekt H2CoVE zielt darauf ab, die Qualifikationen von Fachkräften im Bereich Wasserstofftechnologien auf- und auszubauen sowie die internationale Zusammenarbeit und regionale Netzwerke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zu stärken.
Um Schüler:innen praktische Einblicke in die Welt der Wasserstofftechnologien zu ermöglichen, organisierte der Projektpartner HTL Kramsach im Sommersemester 2025 drei spannende Exkursionen.
Seit dem Projektstart im März 2024 haben die Tiroler Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung umfassende Vorarbeit in der Datenerhebung und im Netzwerkaufbau geleistet. Im Sommersemester 2025 konnten nun die ersten praktischen Bildungsaktivitäten umgesetzt werden. Den Auftakt bildete Anfang März der erste Train-the-Trainer Workshop, organisiert durch den Projektpartner FEN Research. Im Mai und Juni konnten Schüler:innen der HTL Kramsach (Schwerpunkt Chemische Betriebstechnik) im Zuge von drei Exkursionen verschiedene grüne Wasserstofftechnologien und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis kennenlernen.
Modell-Projekt für Sektorkopplung – das „Renewable Gasfield“ der Energie Steiermark
Der Besuch des „Renewable Gasfield“ der Energie Steiermark eröffnete dabei spannende Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff– von der Produktion über die Speicherung bis hin zur Nutzung. Die vollständig mit Solarenergie betriebene Anlage verfügt über einen Elektrolyseur, Kompressoren und eine H₂-Betankungsanlage für firmeneigene Anhänger.
Darüber hinaus kann die Anlage mit einer Methanisierungseinheit gekoppelt werden: CO₂ aus einer nahe gelegenen Biogasanlage und der vor Ort produzierte grüne Wasserstoff können so genutzt werden, um synthetisches Methan zu erzeugen, das direkt ins Gasnetz eingespeist werden kann.
Wasserstoff-Mobilität – zu Besuch beim Busunternehmen SASA in Bozen
Die zweite Exkursion führte zur SASA SpA-AG und hatte den Einsatz von Wasserstoff im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Südtirol zum Thema. Das Unternehmen betreibt Buslinien in den Städten Bozen, Meran und Leifers sowie im Umland und setzt bereits seit 2013 Wasserstoffbusse für eine nachhaltige Mobilität ein. Aktuell sind 20 Wasserstoffbusse Teil der Flotte.
Einblicke in Wasserstoffprojekte in Tirol –beim Green Eenergy Center und der Fa. MPREIS.
Die abschließende Exkursion dieses Schuljahres widmete sich dem Potential von grünem Wasserstoff und Projekten in Tirol. Den Beginn machte ein Vortrag des Projektpartners FEN Research vom Green Energy Center Europe in Innsbruck. Im Anschluss ging es mit dem Wasserstoff-Auto zur Wasserstoff-Erzeugungsanlage der Firma MPREIS in Völs.
Der dort per alkalischer Elektrolyse erzeugte grüne Wasserstoff kann sowohl in der Bäckerei Therese Mölk als auch als Treibstoff für den firmeneigenem Hyundai XCIENT fuell cell LKW. Zusätzlich nutzt MPREIS die Abwärme der Elektrolyse für eigene Produktionsprozesse.
Wir freuen uns auf weitere „hands-on“ Aktivitäten zu grünen Wasserstofftechnologien im Rahmen von H2CoVE im kommenden Schuljahr!